2025

2026

Kennenlerntage

Dein Ausbildungsort mit Herz und Wertschätzung

Diplomierte Pflegefachfrau/mann – Tertiärbildung

3 Jahre oder 2 Jahre bei entsprechender Vorbildung

Die Ausbildung

  • Du besuchst zu 50% den Unterricht an der Höheren Fachschule und absolvierst zu 50% dein Praktikum bei uns vor Ort
  • Deine Ausbildung dauert 2 Jahre mit vorhandenem Abschluss FAGE und 3 Jahre ohne diese Vorbildung
  • Du bist zentrale Ansprechperson für Bewohnerinnen und Bewohner und deren Angehörige
  • Du organisierst und koordinierst den gesamten Pflegeprozess von Eintritt bis Austritt und stimmst die Pflege auf die aktuelle Situation ab
  • Du vertiefst soziale und medizinische Themen und arbeitest gerne im Team

 

Unsere Studierenden werden wertschätzend in ihr Fachgebiet eingeführt und begleitet. Dabei erwarten wir Verantwortungsbewusstsein, Organisationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Flexibilität.

Voraussetzungen für die Ausbildung

  • Mindestens 3-jährige Grundbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder Fachmittelschule mit/ohne Fachmaturitätsausweis oder Matura
  • Englischkenntnisse Niveau A2
  • Hohes Interesse am Menschen und Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein und hohe Sozialkompetenz
  • Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Gute Beobachtungsfähigkeit und Flexibilität
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit und Organisationsfähigkeit.

 

Bei uns erlebst du eine offene und herzliche Betriebskultur, die deiner selbstständigen Arbeitsweise sehr entgegenkommt. Unser eingespieltes, tatkräftiges und motiviertes Team freut sich auf dich.

Ihr Weg zur Tertiärbildung im WPH Flawil

Tertiärbildung ist bei uns grossgeschrieben. Wir fördern und fordern unsere Lernenden und Studierenden. Du wirst von uns direkt und wertschätzend begleitet und in den Arbeitsalltag eingebunden. Selbstständigkeit, Verantwortlichkeit und Zuverlässigkeit sind wichtige Werte, die bei uns gelebt und gelehrt werden.

1
Du möchtest den Beruf und uns als Ausbildungsstätte kennenlernen?
1
2
Melde dich an zu den Kennenlerntagen und reiche dazu deine Bewerbungsunterlagen ein.
2
3
Bei Eignung erhältst Du einen Termin für die Kennenlerntage.
3
4
Im Abschlussgespräch zu den Kennenlerntagen bestimmen wir das weitere Vorgehen.
4
5
Bei Eignung und beidseitigem Wunsch erhältst du deinen Ausbildungsvertrag für die Tertiärbildung.
5

Die Arbeit mit meinen Bewohnern zeigt mir jeden Tag aufs Neue, wie wertvoll das Leben ist und wie wichtig es ist, für die kleinen Dinge dankbar zu sein.

Lilly Markovic

Studentin diplomierte Pflegefachfrau/mann HF

Hast du noch Fragen oder möchtest ein Thema vertiefen?

Dein Ansprechpartner

Ich freue mich auf dich

Ruf mich gerne an

Ich beantworte deine Fragen

Schreib mir

Ich melde mich bei dir

Unser Leitbild

Aktiv gestalten. So handeln wir an unserem Lebens-, Wohn- und Arbeitsort.

Wenn du bei uns arbeitest...

Mitarbeitende haben besondere Vorteile

Play Video

Langzeitpflege und betreutes Wohnen – wir sind ein Lebens-, Wohn- und Arbeitsort von Menschen für Menschen in Flawil. Getragen von zwei Stiftungen bieten wir 125 Bewohnerinnen und Bewohnern sowie 175 Mitarbeitenden ein Umfeld, das von Wertschätzung, Miteinander sowie fachlicher Kompetenz geprägt ist. Wir ermöglichen moderne Lebensformen für pflegebedürftige Menschen und schaffen ein Arbeitsumfeld mit Raum für die persönliche und fachliche Entfaltung und Weiterentwicklung.

Offene und wertschätzende Kultur
Moderner Arbeitsplatz
Gute ÖV-Anbindung
Vergünstigtes Ostwind-Abo
Gesundheits­wochen
Motiviertes und eingespieltes Team
Selbständigkeit und Übernahme von Verantwortung

Alles klar und du willst dich gleich bewerben?

Einfach nachfolgendes Formular ausfüllen und einsenden. Alle Informationen werden streng vertraulich behandelt. Wir freuen uns auf deine Bewerbung und melden uns umgehend bei dir.

    Bitte Lehrstelle wählen:

    Bewerbungsschreiben

    Lebenslauf

    Weitere Dokumente

    Fragen und Antworten

    Unsere Arbeitszeiten orientieren sich am Bedarf unserer Bewohnerinnen und Bewohner. Das heisst, wir arbeiten mit all seinen Vor- und Nachteilen im Schichtsystem. Die Arbeit im Schichtsystem kann einerseits zu Einsätzen am Wochenende und am Abend führen und andererseits zu freien Tage unter der Woche. Auf diese Weise können durch geschickte Planung und Absprache im Team persönliche Termine oder Events wie das Openair auch mal ohne den Einsatz von Ferientagen genossen werden.

    Der Beruf Pflegefachfrau/mann HF umfasst die Bereiche der professionellen Pflege und Betreuung von Menschen in verschiedenen Lebensphasen und Situationen:

    • Grundpflege
    • Behandlungspflege
    • Beratung
    • Prävention
    • Unterstützung bei Alltagsaktivitäten

    Pflegefachpersonen HF sind verantwortlich für die Planung, Durchführung und Evaluation von Pflegeprozessen, die dazu beitragen die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bewohnerinnen und Bewohner zu fördern und zu erhalten.

    Bildungszentrum ist das BZGS in St. Gallen (Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe). Unterrichtet wird in den Themenbereichen:

    • Anatomie und Physiologie
    • Pflegeprozesse und -methoden
    • Medizinische Grundlagen
    • Krankheitslehre (Pathologie)
    • Pharmakologie
    • Psychologie und Soziologie
    • Kommunikation und Gesprächsführung
    • Ethik und Recht in der Pflege
    • Gesundheitsförderung und Prävention
    • Ernährung und Diätetik
    • Pflege bei verschiedenen Krankheitsbildern
    • Pflege im Kindes-, Erwachsenen- und Alterspflegeteil
    • Praxisreflexion und -supervision
    • Interprofessionelle Zusammenarbeit

    Nach der Ausbildung zur Pflegefachfrau/mann HF gibt es verschiedene weiterführende Ausbildungsmöglichkeiten. Dazu gehören unter anderem:

    • Fachweiterbildungen wie  Intensivpflege, Anästhesiepflege, Palliative Care, Gerontologie, Psychiatrie
    • Studiengänge auf Bachelor- oder Master-Niveau
    • Spezialisierungen in bestimmten Fachgebieten wie Wundmanagement oder Diabetesberatung
    • Weiterbildungen im Bereich Führung und Management wie Pflegeleitung oder Management im Gesundheitswesen

    Der Beruf beinhaltet vielfältige Tätigkeiten wie die praktische Pflege, medizinische Betreuung sowie kommunikative und organisatorische Aufgaben. Er erfordert ein hohes Mass an Flexibilität, um auf sich verändernde Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen und individuelle Lösungen zu finden. Der Berufsalltag bietet eine breite Palette an Herausforderungen und Möglichkeiten, sich stets weiterzuentwickeln und täglich neue Erfahrungen zu sammeln.

    Weitere Jobangebote

    Aus dem Bereich Tertiärbildung Pflege

    2025

    2026

    Kennenlerntage

    Fachfrau/mann Langzeitpflege und -betreuung (LZP) – Tertiärbildung

    3 Jahre oder 2 Jahre bei entsprechender Vorbildung

    Mitarbeiter Login